Produktinformationen

Saftkiste 300Ah: viel Strom auf kleinem Raum
In moderner Lithiumtechnik steckt vor allem eines drin: viel moderne Technik. Und diese nutzt das Entwicklerteam der Saftkiste, um nicht nur die Grundfunktion einer Wohnmobilbatterie zu gewährleisten - es gibt es auch ein paar extra Features.
Diese Akkus überzeugen wie alle Lithium-Batterien durch ihre hohe Kapazität bei geringem Gewicht und Bauform. Hochwertige prismatische Grada-A Zellen gewährleisten höchste Qualität für maximale Leistung und Lebensdauer. Dieser Lithium-Batterie mit einer Kapazität von 300 Ah ersetzt eine 400 Ah Blei-Säure oder AGM-Batterie oder eine 400 Ah GEL-Batterie.
Wenn man den Aufbau mit einem Victron System vergleicht, fällt das um 3 Kilogramm geringere Systemgewicht (bspw. 200Ah LifePO4 + ext. BMS) auf. Dank des internen BMS müssen keine weiteren Komponenten wie Batteriecomputer, BMS oder Trennschalter angeschlossen werden. All das sind bereits Standardeigenschaften der Saftkisten. Mit nur 24,9 Kilo gehört die Saftkiste 300Ah sogar zu den leichtesten Lithium-Batterien am Markt.
In moderner Lithiumtechnik steckt vor allem eines drin: viel moderne Technik. Und diese nutzt das Entwicklerteam der Saftkiste, um nicht nur die Grundfunktion einer Wohnmobilbatterie zu gewährleisten - es gibt es auch ein paar extra Features.
Saftkiste: alles drin!
Reinstellen und anschließen - das funktioniert bei der Saftkiste einfach wunderbar. Denn sie hat drin, was andere LiFePO4 teilweise nicht haben:
- BMS, Bluetooth und LTE - für die Überwachung der Batterie per App. Es wird also kein separater Batteriecomputer benötigt.
- Batterietrennschalter - So kann die Batterie jederzeit per App (nur per Bluetooth) komplett ausgeschaltet werden, um eine sichere Lagerung zu garantieren.
- Heizung - für das zellschonenede Laden bei Minusgraden. Mit Vorglühen!
- Kurzschlussfestes BMS
- Das selbst entwickelte DualBMS ist ein BMS, das mit Bluetooth und LTE kommunizieren kann - so funktioniert die App auch aus der Ferne. Eine App, die auch funktioniert, ist keine Selbstverständlichkeit. Bedienung und Funktion haben uns bei der Saftkiste überzeugt.
- Made in Bayern - entwickelt und zusammengebaut wird die Saftkiste von einem jungen Team in Deutschland. Ein Team, das was von Technik und Camping versteht.
- Die Saftkiste passt in jeden Camper, dank ihrer speziellen Bauweise und der optionalen Anordnung der Batteriepole nach vorn. Gerade wenn der Einbau platzoptimiert unter einem der Sitze erfolgen soll, ist die Saftkiste eine gute Wahl.
- 5 Jahre Herstellergarantie machen die naturgemäß fehlende Langzeiterfahrung wett, die ein neues, innovatives Produkt naturgemäß mitbringt.
Volle Überwachung per App
Die ist übersichtlich und leicht verständlich. Kleine Info-Buttons geben Hilfestellungen zu Funktionen.
Folgende Funktionen werden angeboten:
- Verbindung über Bluetooth (Echtzeitdaten, wenn man beim Akku ist)
- Verbindung über LTE * (Daten werden alle Stunde aktualisiert, es dient zur Fernabfrage des Zustandes des Akkus)
- Anzeige von Kapazität, Strom, Spannung und Temperatur
- Anzeige des Langzeitverlaufs von Kapazität, Strom und Temperatur
- Trennschalter zur Aktivierung des Winterschlaf-Modus
- Balancing-Anzeige
- Empfangen von Software-Updates für das DualBMS
- Konfiguration von Ladeobergrenze und Entladegrenze (aktuell noch nicht aktiv)
Technische Daten: Saftkiste 300Ah 12V | |
Kapazität | 300Ah (3.860Wh) |
Spannung | 12,88V |
Ladestrom max. | 200A |
Ladespannung | 14,6V |
Entnahmestrom (Dauer/Spitze) | 200 A / 500 A 20sec. |
DualBMS | Bluetooth & LTE |
Trennschalter | Integriert, auch per App steuerbar |
Zellbalancing | Aktiv und passiv |
Abmessungen (LxBxH) | 345 x 295 x 199 mm (zzgl. Höhe Batteriepole 2mm) |
Höhe Batteriepoladapter (optional) | 21mm |
Einbau | Parallel schaltbar: Ja Seriell schaltbar: Ja (auf 24V) |
Einbaulage | stehend/liegend |
Gewicht | 24,9kg |
Heizleistung (automatisch geregelt) | 120W |
Temperaturbereich | -30 Grad bis +65 Grad |
Schutzart | IP65 |
Herstellergarantie | 5 Jahre |
Lieferumfang
- 1x 300Ah Saftkiste in der gewünschten Ausführung (Batteriepole oben oder vorn)
- 2x Batteriepoladapter
Die Saftkiste einbauen: Batteriepole vorn oder oben?

Standardmäßig kommen Batterien mit Batteriepolen an der Oberseite daher - und abhängig von der Herstellerfreigabe kann man diese Batterien vielleicht auch liegend einbauen, damit sie am gewünschten Ort Platz haben. Die Saftkiste ist wahlweise mit Batteriepolen an der Oberseite oder Vorderseite erhältlich. Wenn der Platz am Einbauort sehr begrenzt ist, können die vorn liegenden Batteriepole die entscheidenden Zentimeter sein, die einen Einbau erst ermöglichen.
Soll die Batterie unter den Sitz von Ducato, Jumper, Boxer, RAM ProMaster (jeweils ab Baujahr 2006), sollten die Batteriepole VORNE platziert sein.
Bei Minusgraden ladbar?: | Ja, Egal |
---|---|
Integriertes BMS?: | Ja, Egal |